Backup

ICEauthority-Fehler beheben nach Timeshift-Wiederherstellung

ICEauthority-Fehler beheben nach Timeshift-Wiederherstellung

Nachdem ich ein Timeshift-Backup zurückgespielt habe, konnte ich mich nicht mehr anmelden. In diesem Artikel zeige ich euch eine mögliche Lösung. Wie gewohnt, habe ich einen bestimmten Stand meines Betriebssystems mit Hilfe von Timeshift zurückgespielt. Bisher hatte ich nie ein Problem damit. Dieses Mal konnte ich mich nach Abschluss nicht mehr anmelden. Ich bekam die Fehlermeldung: Could not update ICEauthority file /home/user/.ICEauthority. Eine Anmeldung mittels Konsole war möglich, nur die Authentifizierung mittels Cinnamon war nicht möglich.
MySQL Datenbanken in einzelnen Dateien speichern

MySQL Datenbanken in einzelnen Dateien speichern

Dieser Artikel zeigt dir, wie du mit mysqldump deine aktuelle Datenbank in einzelnen Dateien sichern kannst. Zum Abschluss erstellt ein Cronjob jeden Tag ein neues Backup. Zu Beginn möchte ich auf den Artikel von Mattias Geniar verlinken (MySQL Back-up: Take a mysqldump with each database ) . Von ihm habe ich die Idee erhalten, es mit einem Bash-Script anstatt Python zu automatisieren 🙂 Vorbereitung Falls ihr auf eurem Linux Computer bereits eine Mysql/MariaDB-Datenbank installiert habt, ist mysqldump bereits installiert.
Datensicherung nach Synology mittels rsync und NFS einrichten

Datensicherung nach Synology mittels rsync und NFS einrichten

Dieser Artikel beschreibt, wie wir mit rsync Daten oder Verzeichnisse auf ein Synology NAS synchronisieren. Anschließend erstellen wir einen Cronjob, um die Backups regelmäßig durchzuführen. Was ist rsync? Rsync[1] steht für Remote Sync. Hierbei handelt es sich um ein Programm, welches Dateien und Verzeichnisse synchronisiert. Dadurch können Ordner oder einzelne Dateien an einen anderen Ort synchronisiert werden. Ein Vorteil von rsync ist, dass nur Dateiunterschiede (Deltas) übertragen werden. Durch dieses Vorgehen wird der Kopierprozess stark beschleunigt.