Server Dashboard mit Heimdall einrichten

Server Dashboard mit Heimdall einrichten

Braucht ihr ein Dashboard für euren Server, um auf einem Blick alles zu sehen? Heimdall kann für euch die richtige Lösung sein. In diesem Artikel schauen wir uns das Projekt etwas genauer an.

Heimdall

Heimdall ist ein öffentliches Projekt auf GitHub .

Es lassen sich verschiedenste URLs als Kacheln hinterlegen. Das hat den Vorteil, dass man sich ggf. nur eine URL oder Port merken muss, um von dort aus auf alles zuzugreifen. Im Prinzip könnt ihr euch eine Startseite einrichten, von der aus ihr auf alle wichtigen Links zugreift.

Installation

Die Installation habe ich mit docker-compose durchgeführt:

version: "3.8"
services:
  heimdall:
    image: linuxserver/heimdall:latest
    restart: unless-stopped
    environment:
      - PGID=1000
      - PUID=1000
      - TZ=Europe/London
    volumes:
      # Hier das volume anpassen, je nach Nutzung
      - /my-data/heimdall:/config
    ports:
      - 80:80

Die Parameter wie PGID, PUID habe ich ergänzt, damit der Dienst die Rechte hat, auf der Verzeichnis zuzugreifen. Persönlich nutze ich gerne ein File-Mapping anstatt der Docker-Volumes (für einfachere Backups).

Sobald ihr mit docker-compose up den Dienst gestartet habt, steht er unter http://localhost/ zur Verfügung.

Das neu eingerichtete und leere Heimdall-Dashboard

Das neu eingerichtete und leere Heimdall-Dashboard

Einrichtung

Unten rechts ist ein Button für “Application list”, in welcher alle Anwendungen aufgelistet werden. Diese Liste ist noch leer. Über den Button “Add” fügen wir neue Anwendungen hinzu.

Öffnen der Application list

Öffnen der Application list

Daraufhin öffnet sich ein neuer Dialog.

Dialog, um einen neuen Eintrag hinzuzufügen

Dialog, um einen neuen Eintrag hinzuzufügen

Die Dropdown-Liste neben “Application Type” beinhaltet einige Standardanwendungen. Das bedeutet, dass hier schon Farben und Logos hinterlegt wurden. Wenn wir beispielsweise “Bookstack” auswählen erscheint das jeweilige Logo und der Hintergrund ist dunkler, damit ein Kontrast zwischen Logo und dem Button entsteht.

Es lassen sich alle Informationen wie Name, Logo, Farbe und URL frei hinterlegen. Mit den Tags ist es möglich themenbezogene Dashboards zu generieren.

Wenn ein Eintrag den Tag “Home dashboard” besitzt, wird dieser auf der Startseite angezeigt. Man kann sich aber auch Linksammlungen anlegen oder andere Gruppen. Die Tags lassen sich ebenfalls auf dem Dashboard anpinnen und anzeigen.

In nachfolgendem Beispiel habe ich einen Tag “Meine Links” angelegt. Bei einem Klick darauf öffnet sich das Link-Dashboard mit den hinterlegten Links.

Tags und Links auf der Startseite

Tags und Links auf der Startseite

Mein Link-Dashboard zeigt andere Einträge an

Mein Link-Dashboard zeigt andere Einträge an

Heimdall zeigt, je nach Typ, ein anderes Symbol hinter den Buttons an. Der Pfeil steht für einen Link und das Preisschild für einen Tag. Über die beiden Pfeile im Menü unten rechts lassen sich die Reihenfolge ändern und neue Einträge anpinnen.

Einstellungen

Das Zahnrad öffnet die Einstellungen. Aktuell gibt es leider nur wenige Einstellungen:

  • Hintergrundbild
  • Suchmaschine
  • Eigenes CSS/JS

Was mir gut gefällt, ist die Integration eines Suchanbieters. Hierdurch lässt sich Heimdall gut als Startseite für den Browser nutzen. Das Dashboard zeigt die wichtigsten Links an und mit der Suchmaschine kann man direkt loslegen, wenn man den Browser öffnet.

Fazit

Grundlegend macht Heimfall auf mich einen guten Eindruck. Es ist einfach eingerichtet und mit den Vorlagen lassen sich einige Anwendungen schnell (mit Icons) hinzufügen. Was mir fehlt, ist eine Gruppierung auf der Startseite. Um Einträge über Tags zu gruppieren, muss auf eine Unterseite gewechselt werden.

Falls Ihr auf der Suche nach einem Dashboard für euren Heimserver seit, werft doch einen Blick auf das Projekt und probiert es aus.