Xwiki mit Docker installieren und einrichten

Xwiki stellt sich als Alternative zu MediaWiki oder Confluence dar. Das Projekt beschreibt sich selbst als Unternehmens-Wiki und unterstützt viele Anwendungsfälle wie Wiki, Webseite oder Wissensdatenbank.
Xwiki unterstützt MySQL und PostgreSQL. In diesem Tutorial verwende ich eine MySQL-Datenbank und Docker. Die nächsten Schritte setzen einen MySQL-Server und Docker voraus.
Xwiki installieren und einreichten
MySQL Datenbank einrichten
Zuerst richten wir die Datenbank ein. Wir verbinden uns mit dem MySQL-Server und führen folgende Befehle aus. Die Namen für die Datenbank und den Benutzer könnt ihr gerne anpassen. Achtet bitte darauf, sichere Passwörter zu verwenden!
-- Datenbank 'xwiki' erstellen
create database xwiki;
-- Benutzer erstellen
create user xwiki identified by 'xwiki';
-- Rechte für den Benutzer setzen
grant all privileges on xwiki.* to xwiki;
Nun haben wir eine Datenbank und einen Benutzer mit dem Namen xwiki. Diese Daten werden wir für den weiteren Prozess verwenden.
Xwiki via Docker ausführen
Von den Entwicklern des Projekts wird eine offizielle Version von Xwiki auf Dockerhub bereitgestellt. Um die Daten lokal zu speichern erzeugen wir erst ein neues Verzeichnis. Dieses Verzeichnis wird anschließend mit dem Container verbunden.
Der Port für die Webseite ist 8080. Wenn ihr einen anderen Port verwenden möchtet, müsst ihr die
linke Zahl anpassen. Der Parameter -p 10000:8080
stellt Xwiki auf Port 10000 bereit.
# Verzeichnis für lokale Dateien erzeugen
mkdir /var/lib/dockerdata/xwiki
# Container für xWiki starten
docker run --name xwiki \
-p 8080:8080 \
-v /var/lib/dockerdata/xwiki:/usr/local/xwiki \
-e DB_USER=xwiki \
-e DB_PASSWORD=xwiki \
-e DB_DATABASE=xwiki \
-e DB_HOST=localhost \
xwiki:lts-mysql-tomcat
Konfigurieren der Software
Xwiki ruft ihr mit der URL http://localhost:8080/ auf oder dem Port, den ihr definiert habt. Der erste Start kann 2-3 Minuten dauern. Sobald die Initialisierung abgeschlossen ist, erhaltet ihr folgenden Bildschirm:

Startbildschirm nach der Initialisierung
Dieser Assitent hilft euch, bei den ersten Schritten. Mit einem Klick auf Continue erstellen wir den Administrator.

Erstellen des Administrators
Gebt hier die Daten für den Administrator ein. Wichtig: Xwiki beachtet die Groß- und Kleinschreibung des Benutzernamens (Username). Wenn der Benutzer “Admin” angelegt wird, könnt ihr euch nicht mit dem Benutzer “admin” anmelden!
So etwas kann euch ein paar Stunden und Nerven kosten. Ich habe es für euch getestet :)
Als Nächstes wählen wir den Flavor aus. Ein Flavor ist eine Zusammenstellung diverser Plugins und Einstellungen, welche eine Basis darstellen.

Die vorhandenen Grundeinstellungen für das Wiki
Wir wählen den Standard Flavor und installieren diesen. Für meine Anwendungsfälle, waren die wichtigen Plugins oder Einstellungen im Demo Flavor oder Empty Wiki nicht enthalten.
Ihr könnt euch gerne die anderen Versionen anschauen und für euch testen. Allerdings müsst ihr selbst Plugins ergänzen oder das Wiki neu einrichten.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, seht ihr einen Bericht, der alle durchgeführten Aktionen auflistet. Mit einem Klick auf ‘weiter’ landet ihr auf der Startseite.

Startseite von Xwiki
Auf der Startseite sehr ihr links einen Navigationsbaum. Dieser fehlt in einem leerem Wiki oder dem Demo Flavor.Oben befinden sich die Buttons Edit und Create. Mit diesen lässt sich die aktuelle Seite bearbeiten oder eine neue erstellen.
Benutzer anlegen
Um neue Benutzer anzulegen, klickt ihr oben rechts auf das Burger-Menü und wählt Administer Wiki. Anschließeld klickt ihr auf Users & Rights und wählt Users aus. Nun könnt ihr neue Benutzer anlegen.

Neuen Benutzer erstellen
Berechtigungen einstellen
Über den Menüpunkt Rights könnt ihr die Rechte der Gruppen und Benutzer festlegen. In den Standardeinstellungen darf jeder das Wiki sehen und auch bearbeiten.

Darstellung der Gruppen und Berechtigungen
Mit den Häkchen im unteren Bereich könnt ihr festlegen, dass nur registrierte Benutzer die Seiten sehen oder bearbeiten dürfen. Dadurch stellt ihr sicher, dass niemand Fremdes euren Inhalt sehen kann.
Fazit
Ihr habt gesehen, wie schnell Xwiki installiert und einsatzbereich ist. Wir haben uns grundlegend angeschaut, wie Benutzer und Rechte erstellt werden. Nun liegt es an euch, dieses Wiki mit Inhalt zu füllen :)
Bildnachweis: Pixabay.com , Logo Xwiki