Zabbix zur Netzwerküberwachung installieren

Zabbix zur Netzwerküberwachung installieren
Page content

Zabbix ist eine Open-Source-Lösung zum Überwachen vom Netzwerk, Computern, Diensten oder Anwendungen. Dieser Artikel zeigt euch, wie ihr Zabbix installiert und einrichtet.

Einführung

Daheim habe ich ein paar Raspberries im Einsatz. Auf einem wird meine MariaDB ausgeführt, ein anderer Raspberry beinhaltet meine Instanz von Gitea.

Im Unternehmen wird meist Netzwerküberwachung eingesetzt, um Probleme im Netzwerk oder bei Diensten festzustellen. Zuhause möchte ich den Dienst verwenden, um Probleme bei meiner Datenbank oder Git-Repositories automatisch zu erkennen. Vor allem, wenn der Speicherplatz eng wird, möchte ich rechtzeitig benachrichtigt werden.

Zudem habe ich automatisierte Backups eingerichtet. Falls ich sehe, dass ein Dienst garnicht mehr erreichbar ist, vielleicht wegen eines Defektes der SD-Karte, kann ich meine Daten wieder zurückspielen.

Warum Zabbix?

Zabbix ist eine Open-Source-Lösung zur Überwachung des Netzwerkes und von Diensten wie SSH oder Webseiten. Ich habe vorher Icinga installiert, allerdings wurde ich mit der Software nicht warm.

Icinga bietet durchaus die gleichen Funktionalitäten (vielleicht auch mehr) als Zabbix. Dazu habe ich keinen tieferen Vergleich durchgeführt. Allerdings empfand ich die Installation und das Einrichten von Icinga, Icinga Web und Icinga Director recht mühselig. Mit Icinga Director können Konfigurationen grafisch (über eine Weboberfläche) erstellt und verwaltet werden. Da die Dokumentation diesbezüglich recht karg ist, dauert der Einstieg etwas länger. Ein Video auf Youtube hat mir geholfen.

Vor einigen Wochen kam ich zufällig auf Zabbix und wollte der Software eine Chance geben, da ich mit Icinga nicht 100%ig zufrieden war. Wie ihr gleich sehen werdet ist die Installation sehr einfach und schnell erledigt. Aufgrund der einfachen Installation und guten Dokumentation bin ich auf Zabbix umgestiegen.

Download und Installation

Auf der Downloadseite findet ihr verschiedenste Pakete für die Installation. Den Server gibt es nur für Linux-Betriebssysteme.

Übersicht der verschiedenen Zabbix-Installationen

Übersicht der verschiedenen Zabbix-Installationen

Direkt nach der Auswahl wird erklärt, wie Zabbix lokal auf dem Gerät installiert wird. Für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung verweise ich auf die Webseite, da dort der Prozess auf einem aktuellen Stand gehalten wird. Die Anleitung besteht aus ein paar wenigen Kommandozeilen.

Nachdem die Installation abgeschlossen ist, steht euch ein Webfrontend zur Verfügung. Um dieses aufrufen verwendet http://server-ip/zabbix. Anschließend erhaltet ihr folgende Startseite:

Startseite der lokalen Installation

Startseite der lokalen Installation

Hier werden die letzten Schritte geprüft und bestätigt. Nachdem ihr diese Schritte durchgeführt habt, habt ihr einen Zabbix-Server, mit dem ihr euer Netzwerk überwachen könnt.

Nach der Einrichtung könnt ihr euch mit dem Benutzernamen Admin und dem Passwort zabbix anmelden. Achtet bitte auf die Groß- und Kleinschreibung. Der Benutzername muss mit einem großen A beginnen.

Als ersten Schritt solltet ihr nun euer Kennwort ändern. Dazu klickt ihr auf die Figur oben rechts in der Ecke. Anschließend seht ihr einen großen Button mit „Passwort ändern“. Nachdem ihr diesen betätigt habt erscheinen zwei Textboxen. In diesen gebt ihr das neue Kennwort ein und bestätigt es mit einer Wiederholung.

Passwort ändern

Passwort ändern

Ausblick

Da der Server nun zur Verfügung steht, können wir mittels Agents weitere Computer und Dienste anbinden. Derzeit wird nur der lokale Server überwacht. Im nächsten Teil sehen wir uns an, wie wir durch Agents neue Geräte verbinden und überwachen.


Bildnachweis: Pixabay.com