Gitea auf dem Raspberry installieren

Gitea auf dem Raspberry installieren
Page content

Was ist Gitea und wie wird die Versionsverwaltung installiert? Dieser Artikel gibt dir einen Einblick zu Gitea und zeigt dir die ersten Schritte.

Was ist Gitea?

Gitea ist eine Software zur Versionsverwaltung . Der Funktionsumfang ist vergleichbar mit Github, Gitlab, Bitbucket und einigen anderen Anbietern. Git hat sich über die letzten Jahre quasi als „Standard“ in der Welt der Sofwareentwicklung etabliert. Neben Git gibt es andere Systeme wie SVN (Subversion), CVS oder Mercurial.

Gitea ist ein Fork von Gogs und die Oberfläche erinnert stark an Github. Neben der Quellcodeverwaltung bietet Gitea weitere Funktionen wie das Anlegen von Tickets oder Wikis.

Verglichen mit den „großen“ Anbietern kann Gitea lokal gehostet werden und benötigt nur ein kleines Leistungsspektrum. Die Anwendung kann somit auch auf einem Raspberry Pi bereitgestellt werden.

Früher habe ich auf Gitlab gesetzt. Allerdings gibt’s dafür keine expliziten Raspberry Images mehr. Ich habe mit ein paar Tricks versucht, die Anwendung zu installieren. Allerdings hat dies meinen Raspberry eingefroren oder abstürzen lassen.

Wer mehr Funktionen wie beispielsweise CI-Pipelines benötigt, kann ich Gitlab nur empfehlen. Beachtet hierbei bitte, dass ihr dafür einen kleinen Server mietet oder selbst zusammenbaut. Ein Raspberry reicht leider nicht mehr aus.

Gitea auf dem Raspberry installieren

Um zu beginnen, habe ich einen Raspberry Pi 3 vorbereitet und nutze die aktuelle Version von Raspbian. Mit apt-get update und apt-get upgrade habe ich die installierte Software aktualisiert. Um die Befehle auszuführen müsst ihr euch per SSH oder einer Tastatur am Raspberry anmelden.

Wir beginnen mit der Installation von Git, sofern Git auf eurem System noch nicht vorhanden ist:

# Prüfen, ob Git installiert ist
git --version

# Falls Git fehlt
apt-get install Git

Anschließend rufen wir die Downloadseite von Gitea auf. Dort werden alle verfügbaren Versionen angezeigt. Die (derzeit) aktuellste Version ist 1.8.0. Ein Raspberry Pi 3 hat einen ARM v7 Prozessor. Falls ihr Unsicher über euren Prozessor seid, liefert der Befehl cat /proc/cpuinfo Informationen. Folgendermaßen könnt ihr die Anwendung herunterladen und lokal ausführen:

wget -O gitea https://dl.gitea.io/gitea/1.8.0/gitea-1.8.0-linux-arm-7
chmod +x gitea
./gitea web

Im Optimalfall erhaltet ihr folgende Ausgabe auf der Konsole:

Die Konsolenausgabe beim Starten der Anwendung

Die Konsolenausgabe beim Starten der Anwendung

Ihr könnt nun über den Browser die Webseite aufrufen. Mein Raspberry hat den Namen rasp01. Gitea verwendet standardmäßig den Port 3000. Wenn ich rasp01:3000/ in meinem Browser aufrufe erhalten ich folgende Startseite. Ihr solltet ein ähnliches Ergebnis vor euch sehen.

Startseite der Gitea-Webseite

Startseite der Gitea-Webseite

Gitea konfigurieren

Wie ihr sehen könnt verwendet Gitea standardmäßig das aktuelle Verzeichnis, um Dateien abzulegen. Die Konfigurationsdatei findet ihr im Ordner custom/conf/app.ini. Hier findet ihr die Dokumentation zu den möglichen Parametern und Werten.

Wenn ihr euch auf der Webseite anmelden möchtet, werdet ihr auf die Installationswebseite weitergeleitet. In meinem Fall ist es http://rasp01:3000/install.

Die Installationsseite beim erstmaligen Anmelden

Die Installationsseite beim erstmaligen Anmelden

Zum einen könnt ihr den ersten Account anlegen. Dieser erhält automatisch Adminreche, um die Instanz verwalten zu können. Zum anderen bietet euch die Oberfläche weitere Parameter zur Konfiguration an.

Ihr könnt hier beispielsweise die Datenbank auswählen oder auch, welches Verzeichnis für Repositories oder Logs verwendet werden soll. Sobald ihr unten auf Installieren klickt, wird diese Konfiguration in der vorhin erwähnten app.ini gespeichert.

Hinweis: Einen Administrator könnt ihr auf zwei Arten erstellen. Zum einen gibt’s Felder ganz unten, wenn der Menüpunkt Administrator Account Settings ausgeklappt wird. Der zweite Weg erfolgt durch das Registrieren. Der erste Nutzer, der sich registriert, erhält Adminrechte.

Am Ende könnt ihr einen Administrator bei der Installation anlegen

Am Ende könnt ihr einen Administrator bei der Installation anlegen

Aufgrund der Leistung vom Raspberry und je nach Konfiguration kann die erste Einrichtung ein paar Sekunden dauern. Als ich zum Test SQLite ausgewählt habe, hat die Einrichtung ca. 10-15 Sekunden gedauert. Ihr seht den Abschluss der Installation im Browser oder auf der Konsole.

Fazit

Wie ihr gesehen habt, ist Gitea einfach und schnell installiert. Über die app.ini kann die Anwendung sehr flexibel konfiguriert werden. Habt ihr auch selbst einen Git-Server gehostet oder verwendet ihr Onlinedienste?


Bildnachweis: Pixabay.com

Installationshandbuch:https://docs.gitea.io/en-us/install-from-binary/