Kurzvorstellung - ShareLaTeX

Hallo zusammen. In einem anderen Blog bin ich über ShareLaTeX gestolpert. Da ich ein Fan von LaTeX bin, musste ich diesen Service selbstverständlich antesten und einen kurzen Artikel darüber schreiben 🙂
Hier der Link dazu: https://www.sharelatex.com/
ShareLaTeX ist ein LaTeX-Editor im Browser. Dieser beinhaltet zusätzliche Dienste wie einen Chat und Funktionen zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten. Der Quellcode des Services wird auch auf GitHub bereitgestellt, sodass jeder den Dienst auch lokal im Netzwerk bereitstellen kann. Unter der o.g. Adresse wird ein gehostetes ShareLaTeX bereitgestellt. Für diesen Artikel verwende ich die aktuell bereitgestellte Version von genannter Webseite.
Erster Eindruck
Nach dem Login werden alle vorhandenen Projekte angezeigt. In dieser Übersicht hat man die Möglichkeit, nach vorhandenen Projekten zu suchen oder neue anzulegen.

Projektübersicht als Startseite
Der Service bietet bei der neuen Erstellung verschiedene Vorlagen an. Bei Anlage eines neuen Projekts gibt es die Auswahlmöglichkeiten „leeres Projekt“, „Beispielprojekt“ und „Projekt aus Vorlage“. Des Weiteren kann ein vorhandenes Projekt als ZIP-Datei hochgeladen oder per GitHub importiert werden (die Synchronisation mit GitHub ist kostenpflichtig). Zum Test habe ich eine 10 MB große ZIP-Datei hochgeladen, welche ohne Probleme entpackt und im Projekt angezeigt wurde. Wie hoch das Dateilimit ist, weiß ich nicht.
Das Angebot der Vorlagen finde ich sehr gut gelungen. Zudem ist es auch möglich, ein eigenes Projekt als Vorlage zu hinterlegen. Es gibt Vorlagen für Lebensläufe, Abschlussarbeiten, Briefe und vieles mehr. Vorhandene Vorlagen findet ihr hier: https://de.sharelatex.com/templates .
Der Editor
Der Editor teilt sich in drei Teile auf. In der linken Spalte befindet sich der Dateiexplorer. Dieser beinhaltet alle Dateien des aktuellen Projekts. Es kann eine neue (leere) Datei angelegt werden sowie Ordnerstrukturen. Auch das hochladen einer Datei ist möglich. Bilder und Bibliotheken (bib) werden durch entsprechende Icons hervorgehoben.

Latex im Browser editieren und kompilieren
Die mittlere Spalte ist der Texteditor. Hier wird LaTeX wie gewohnt geschrieben. Für viele klassische Befehle gibt es eine Autovervollständigung. Der Befehl \citeref bieten die Möglichkeit, die ID aus dem Literaturverzeichnis zu vervollständigen. Es ist schade, dass Label-Referenzen mit \ref oder \pageref keine Vervollständigung bieten. Zum jetzigen Zeitpunkt fehlen sowohl die Befehle an sich, als auch die IDs aus dem Label-Befehl.
Die dritte (und letzte) Spalte beinhaltet das PDF-Dokument. Durch den Button „Recompile“ wird der aktuelle LaTeX-Text neu kompiliert. Die Ausgabe wird daraufhin aktualisiert. Die dritte Spalte zeigt zudem den Log an. Falls Fehler oder Warnungen vorhanden sind, zeigt das Log-Icon eine Nummer an. Bei Klick darauf werden die Warnungen und Fehlermeldungen angezeigt. Die Meldungen sind zu Hilfeseiten von ShareLaTeX verlinkt, welche eine Fehlerursache teils mit kleinen LaTeX-Schnipseln darstellen. Vor allem für Einsteiger finde ich diese Funktion sehr hilfreich. Es gibt die Möglichkeit, weitere Logs herunterzuladen (z.B. aux, bbl).
Zusammenarbeit
In der kostenlosen Variante kann ein Dokument durch maximal 2 Personen gleichzeitig bearbeitet werden. Wird ein Dokument auf öffentlich gesetzt, kann jede Person (auch mehr als 2), die die URL kennt, bei dem Dokument mitarbeiten. Die Cursorpositionen der anderen Personen werden angezeigt. Wird Text geschrieben, findet eine Synchronisation innerhalb weniger Millisekunden statt. Die Zusammenarbeit erfolgt in Echtzeit. Zudem zeigt der Editor auch den Namen der anderen Bearbeiter an, sofern diese beim Dienst angemeldet sind.
Fazit
Auf mich macht ShareLaTeX einen sehr guten Eindruck. Verglichen mit anderen LaTeX-IDEs sind die Kernfunktionen vorhanden. Dateien und Projekte können sehr einfach hochgeladen und erstellt werden. Vor allem die Vorlagen finde ich super. Falls die Vorlagen nicht reichen, kann man eigene Vorlagen hinzufügen.
Es ist schade, dass einige Befehle fehlen. Zudem fehlen mir Label-Referenzen. Citeref wurde schon implementiert und funktioniert gut. Was zukünftig auch noch kommen sollte, ist eine Bibliotheksverwaltung. Bib-Dateien werden als solche durch ein Icon hervorgehoben. Allerdings gibt es hier (noch) gar keine Unterstützung.
Insgesamt macht das Projekt auf mich einen sehr interessanten Eindruck, obwohl manche Funktionen fehlen. Da das Projekt Open-Source (https://github.com/sharelatex ist, kann jeder ein Ticket erstellen oder Code einreichen.
Anmerkung: Die Bilder (auch das Artikelbild) sind Screenshots der aktuellen ShareLaTeX-Homepage. Mit freundlicher Genehmigung unter Fair-Use.